Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Themen Demokratie Galline Felici
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Galline felici

Einsamkeit in Solidarität verwandeln

In der sizilianische Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft »Galline Felici« – auf Deutsch die »Glücklichen Hühner« haben sich etwa 50 verschiedene Produzent*innen zusammengeschlossen. Auf wirtschaftlicher Ebene ist ihr Hauptzweck die gemeinsame Vermarktung an „gruppi acquisto solidale“, kurz GAS, vergleichbar mit unseren Foodcoops. Das internationale Netzwerk der GAS erstreckt sich über Italien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Belgien. Wichtiger jedoch als der ökonomische Nutzen ist für die Galline der soziale, die Solidarität und gegenseitige Unterstützung.

 

Diese solidarischen Beziehungen pflegen die Galline auf drei Ebenen: zwischen den Produzent*innen, zwischen GAS und Produzent*innen und in unterschiedlichem Ausmaß gibt es auch solidarische Beziehungen innerhalb der Einkaufsgruppen.

Brainstorming im Sesselkreis einer Gruppe, die im Freien gleichberechtigt arbeitet {f:if(condition: 'Sandra Kleimann ', then: '©Sandra Kleimann ')}
©Sandra Kleimann

Neben der gemeinsamen Vermarktung werden etwa auch Arbeitskräfte gemeinsam eingestellt. Dadurch wird es möglich, dass migrantische Erntearbeiter*innen mit regulären Arbeitsverträgen ganzjährig angestellt werden können. Wichtiger noch ist die gegenseitige Hilfe, die angesichts zunehmender Extremwetterereignisse immer öfter gebraucht wird. Es wurde ein Notfallfonds eingerichtet und bei der Beseitigung von Schäden arbeiten alle zusammen.

 

Im Verhältnis zu den Einkaufsgruppen werden Transparenz und Partizipation großgeschrieben. »Alles was wir tun, können wir tun, weil es euch gibt«, ist ihre Botschaft. Einkaufsgruppen finanzieren in Form der sogenannten „Ko-Produktionen“ den Anbau von Produkten vor, sie tragen zum Notfallfonds bei, indem sie auf Rabatte verzichten, und unterstützen auch bei der Aufarbeitung von Unwetterschäden.

 

Autorin: Brigitte Kratzwald, Commons-Forscherin und Aktivistin sowie Redakteurin der "Contraste - Monatszeitung für Selbstorganisation"

Weitere Informationen:

Galline felici

Contraste - Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche