Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Themen Wohnen Wohnungslosigkeit beenden
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Durch Innovation und Kooperationen Wohnungslosigkeit beenden

Rund 20.000 Menschen in Österreich sind wohnungslos. Die Dunkelziffer ist noch höher.

Wohnungslosigkeit kann beendet werden durch die Bereitstellung von ausreichend leistbarem Wohnraum mit bedarfsorientierter und professioneller Unterstützung durch Sozialarbeiter:innen. Engagierte Kooperationspartner:innen aus unterschiedlichen Bereichen wie Bauträger:innen, private Vermieter:innen und Stiftungen sind wichtige Akteur:innen um dieses Ziel zu erreichen. Zu diesen zählt auch die gemeinnützige Munus-Stiftung, die Eigentum oder Geld einem solidarischen, ökologischen und/oder emanzipatorischen Zweck widmet und damit allen Zugang zu den Mitteln für ein gutes Leben schafft.

neunerimmo {f:if(condition: 'Nilo Klotz', then: '©Nilo Klotz')}
©Nilo Klotz

neunerimmo, 2017 als gemeinnützige GmbH und Tochter der Sozialorganisation neunerhaus gegründet, versteht sich als Brückenbauerin zwischen Immobilienbranche, Vermieter:innen und Sozialorganisationen. Ihr Ziel ist es, leistbaren Wohnraum von Wohnbaugesellschaften und Eigentümer:innen an obdach- und wohnungslose Menschen zu vermitteln oder zu vermieten. neunerimmo schafft nicht nur Bewusstsein für die Bedürfnisse armutsbetroffener Menschen, sondern ermöglicht ihnen über die Kooperation mit Sozialorganisationen professionelle sozialarbeiterische Hilfe.

Um sicher zu stellen, dass ein Haushalt in einer Mietwohnung auch langfristig stabil wohnt, sind Instrumente der Wohnungssicherung essentiell. neunerimmo arbeitet hier mit dem Instrument des „Mietenmonitoring“: mit Einverständnis der Mieter*innen können Vermieter:innen neunerimmo zeitgerecht über Mietrückstände oder sonstige Schwierigkeiten im Mietverhältnis informieren. Daraufhin kontaktiert neunerimmo die zuständige Sozialorganisation, die dann den betroffenen Mieter:innen weitere Unterstützung anbieten kann.

Durch die Vermittlung von leistbarem, langfristigem Wohnraum setzt neunerimmo das Housing First Konzept um, welches Anfang der 1990er Jahre in den USA entwickelt wurde und vor etwa zehn Jahren auch in der Wiener Wohnungslosenhilfe Eingang fand. Bei Housing First schließen die Mieter:innen ihren Mietvertrag direkt mit den Vermieter:innen ab und erhalten zusätzlich sozialarbeiterische Hilfe, die sich nach individuellen Bedürfnissen richtet. Langfristiges, leistbares und inklusives Wohnen wird Menschen gleich zu Beginn und nicht erst zum Abschluss einer Betreuung zur Verfügung gestellt. So steht der Housing First-Ansatz ganz im Sinne eines bedingungslosen Rechts auf Wohnen als Menschenrecht.

 

Weiterführende Informationen

https://www.neunerimmo.at

https://munus-stiftung.org

https://www.neunerhaus.at

 

Ulrike Pilgram, Geschäftsführerin bei neunerimmo

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche