Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Themen Wohnen Selbstbestimmt Wohnen im Alter
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

WOAL - Wohnen ohne Alterslimit

Das Wohnen im Alter selbst in die Hand nehmen

WOAL (Wohnen ohne Alterslimit) bedeutet, gemeinsam, selbstbestimmt, solidarisch und lebensfroh zu wohnen, nicht „solange es geht“, sondern bis zum Ende.

Wir stellten fest, dass so ein Modell fehlt, und wussten aus selbst verwalteten Kindergruppen, Schulen und Wohnprojekten, wie Dinge zum Laufen gebracht werden.

WOAL {f:if(condition: 'WOAL', then: '©WOAL')}
©WOAL

2015 startete WOAL als Idee und Verein und entwickelte ein Konzept von alltagsnaher Selbstverwaltung über Betreuung und Pflege bis zu solidarischer Finanzierung. Nun können wir ein erstes WOAL Haus realisieren. 2023 haben wir die Genossenschaft WOAL – Wohnen ohne Alterslimit im Pilotprojekt Oberlaa eG gegründet. Es gibt Baupläne, einen Bauplatz und einen Einzugstermin 2026.

WOAL will ein neues Modell für die Lebensmöglichkeiten von Menschen im dritten und vierten Lebensalter etablieren. Es geht um Gemeinsamkeit, Sinnstiftung, Selbstbestimmung und Solidarität.

Vereinsamung ist ein (Gesundheits-)Risiko. WOAL setzt auf Gemeinschaft und daher auf kleine individuelle Zimmer in Clusterwohnungen mit großzügigen gemeinsamen Wohnbereichen. Das macht Begegnung und gegenseitiges Wahrnehmen nicht nur leicht, sondern auch notwendig!

Sich nutzlos zu fühlen, ist grausam. Im WOAL Haus werden 79 Personen zwischen 60 und 100+ leben, die Werkstatt, Badeoase, Cafeteria etc. teilen. Wer kann und will, bietet etwas an – oder nutzt Räume, Infrastruktur und Angebote: Yoga, Lesekreis, Lernbegleitung, Nähen ...

Selbstbestimmung ist in Mode. Was macht sie echt? Alltagsnahe Selbstverwaltung, soziale Unterstützung und bei Bedarf professionelle Betreuung und Pflege verhindern, dass schwindende Fähigkeiten mit dem Verlust von Mitentscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einhergehen.

Damit auch Menschen mit wenig Geld im WOAL Haus leben können, erweitern WOAL Bewohner:innen das österreichische Solidarsystem. Sie tragen zum gemeinsamen guten Leben bis zum Ende entsprechend ihrer finanziellen Verhältnisse bei.

Eine „klimafitte Fassade“ wird die heißen Sommer erträglicher machen, das Haus wird „kreislauforientiert“ gebaut.

WOAL steht mit den Menschen im Grätzel im Austausch – gemeinsame Räume, Angebote, eine FoodCoop, Sharing von Dingen und Kompetenzen etc.

Wir alten Leute werden im Garten hoch schaukeln, in der Werkstatt stehen, Motorrad fahren, gemeinsam kochen, schmusen und uns politisch engagieren.

Wir sind nicht Kund:innen einer Institution, wir sind Träger:innen eines Projekts. Wir werden solidarisch für uns sorgen, uns helfen lassen und unsere Kinder von der Sorge um uns entlasten.

Wir werden ein Modell etablieren, das bislang fehlt.

 

Weiterführende Informationen

Genossenschaft WOAL – Wohnen ohne Alterslimit >> Link zu Website

Rückfragen an: Ulli Kobrna, ulrike.kobrna@woal.at, 0676 3516564

 

Martina Molnar, Uschi Tiefenbacher, Ursula Wagner (WOAL)
 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche