Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Themen Wohnen HausWirtschaft
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

HausWirtschaft

Gemeinsam wohnen und arbeiten unter dem Dach einer Genossenschaft

Leistbare und kleinteilige Arbeitsflächen für (Klein-)Unternehmer*innen sind in Wien Mangelware, ganz besonders in Neubaugebieten. Viele arbeiten in der eigenen Wohnung oder in nicht dafür ausgelegten Räumen. 

Die 2023 eröffnete HausWirtschaft (dhW) versteht sich als Antwort: Unter einem Dach ist Platz für Wohnen UND Arbeiten und für kleinteilige, flexible Nutzungen. Die Entwicklung erfolgte in einem selbstorganisierten und kollaborativen Prozess im Rahmen einer „Gewerbe-Baugruppe“.

Die Genossenschaft erwies sich als die ideale Rechts- und Organisationsform, denn sie unterstützt Selbstorganisation und Kollaboration:

Lichtdurchfluteter Innenhof in einem Haus, das gut durchdacht ist. Jede Wohnung im Innenhof hat einen großen, gut nutzbaren Balkon. Menschen sind im Innenhof und teilweise arbeiten sie, teilweise entspannen sie. {f:if(condition: 'Luiza Puiu', then: '©Luiza Puiu')}
©Luiza Puiu
  • die HausWirtschaft als Unternehmen: Während Vereine “nur“ einen ideellen Zweck verfolgen, verfolgt die Genossenschaft auch wirtschaftliche Ziele. Sie schafft Nutzen für ihre Mitglieder und betreibt dafür ein Unternehmen. Der Zweck von dHW– neben dem Angebot von Räumen und Services - erstreckt sich auch auf die gegenseitige, solidarische Hilfe unter den Mitgliedern.
  • Offen und flexibel: Im Gegensatz zur GmbH ist die Genossenschaft darauf ausgerichtet, dass Mitglieder leicht ein- und aussteigen können. Statt eines Notariatsakts bedarf es nur eines Beschlusses des Vorstands.
  • Klares Risiko:  Mitglieder haften mit ihrem Geschäftsanteil bzw. einem weiteren Betrag in der Höhe desselben. Die Höhe wurde so bemessen, dass das Risiko überschaubar bleibt.
  • Externe Prüfung: die regelmäßige Prüfung durch den Revisionsverband ( ÖGV) gibt Sicherheit.
  • gemeinschaftlich organisiert: Eine Genossenschaft gehört ihren Mitgliedern und ist ihrem Wesen nach demokratisch organisiert. Generalversammlung und Vorstand tragen die Verantwortung. Die in dHW praktizierte Soziokratie stellt sicher, dass über die im Gesetz vorgeschriebenen Organe hinaus die Selbstbestimmung und „Selbstwirksamkeit“ der Mitglieder zum Zug kommen. Sie ist der wichtigste „Hebel“, über den die Mitglieder selbst zu Gestalter:innen ihrer Arbeits- und Lebenswelten werden. Der Betrieb wird durch drei Vollzeitstellen unterstützt.

 

Die HausWirtschaft mit 200 Nutzer*innen füllt sich seit September 2023 mit Leben. Bereits zu Beginn zeigen sich eine hohe Solidarität und ein ausgeprägtes Bewusstsein für das gemeinsame Unternehmen.

 

Autor*innen: Petra Hendrich und Gernot Tscherteu (realitylab) haben den Entstehungsprozess des Projekts und der Genossenschaft „die Hauswirtschaft“ seit der Gründung begleitet.

 

Weiterführende Informationen:

 

die HausWirtschaft

HausPension

realitylab

Gemeinschaffen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche