Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Themen Demokratie Wohnungsgenossenschaften und Demokratie
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wohnungsgenossenschaften und Demokratie

Eine Einordnung

Die Wurzeln des genossenschaftlichen Wohnbaus in Österreich reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Zentrales Element der Wohnungsgenossenschaften war bereits damals die Selbstorganisation, Mitbestimmung und Selbstverwaltung. Am deutlichsten kommen diese Prinzipien in der Siedlerbewegung der 1920er Jahre zum Ausdruck. Die genossenschaftlichen Prinzipien haben aber bis heute Fortbestand und sind ein wichtiger Baustein hinsichtlich der Stärkung von demokratischen Strukturen in der Gesellschaft.

GBV Gebäude {f:if(condition: 'GKoessl', then: '©GKoessl')}
©GKoessl

Wohnungsgenossenschaften basieren auf der Privatinitiative der Zivilgesellschaft. Genossenschaftsmitglieder sind zugleich GemeinschaftseigentümerInnen und MieterInnen. Als Rechtsform sind Genossenschaften weder staatlich gelenkt noch folgen sie einer profitmaximierenden Logik. Grundidee dieser Rechtsform ist die Förderung ihrer Mitglieder nach gemeinschaftlich definierten wirtschaftlichen und sozialen Zielen. Die Mitbestimmung und Mitgestaltung ist Wesensbestandteil von Wohnungsgenossenschaften. Diese zeigt sich sowohl in demokratischen Prozessen (z.B. in der Generalversammlung) als auch in gemeinschaftlichen Einrichtungen wie etwa in Gemeinschaftsräumen, in Nachbarschaftshilfe oder auch in gemeinsamen Energieversorgungsanlagen.

Klares wirtschaftliches Ziel von Wohnungsgenossenschaften ist Schaffung von leistbaren und sicheren Wohnverhältnissen. Mieten in Genossenschaftswohnungen sind um Durchschnitt um 25% günstiger als Mieten am privaten Markt und zeichnen sich darüber hinaus durch eine hohe Wohnsicherheit (unbefristete Mietverhältnisse) und Wohnqualität aus. In Österreich gibt es derzeit rund 550.000 Mitglieder in Wohnungsgenossenschaften. Bis auf einige wenige Ausnahmen sind Wohnungsgenossenschaften gleichzeitig Gemeinnützige Bauvereinigungen und unterliegen somit den Bestimmungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. Mehr Informationen zu GBVs finden sich hier.

 

Autor: Gerald Kössl, Soziologe, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV)

 

Weiterführende Informationen:

Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche