Wohnungsgenossenschaften und Demokratie
Eine Einordnung
Die Wurzeln des genossenschaftlichen Wohnbaus in Österreich reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Zentrales Element der Wohnungsgenossenschaften war bereits damals die Selbstorganisation, Mitbestimmung und Selbstverwaltung. Am deutlichsten kommen diese Prinzipien in der Siedlerbewegung der 1920er Jahre zum Ausdruck. Die genossenschaftlichen Prinzipien haben aber bis heute Fortbestand und sind ein wichtiger Baustein hinsichtlich der Stärkung von demokratischen Strukturen in der Gesellschaft.
Wohnungsgenossenschaften basieren auf der Privatinitiative der Zivilgesellschaft. Genossenschaftsmitglieder sind zugleich GemeinschaftseigentümerInnen und MieterInnen. Als Rechtsform sind Genossenschaften weder staatlich gelenkt noch folgen sie einer profitmaximierenden Logik. Grundidee dieser Rechtsform ist die Förderung ihrer Mitglieder nach gemeinschaftlich definierten wirtschaftlichen und sozialen Zielen. Die Mitbestimmung und Mitgestaltung ist Wesensbestandteil von Wohnungsgenossenschaften. Diese zeigt sich sowohl in demokratischen Prozessen (z.B. in der Generalversammlung) als auch in gemeinschaftlichen Einrichtungen wie etwa in Gemeinschaftsräumen, in Nachbarschaftshilfe oder auch in gemeinsamen Energieversorgungsanlagen.
Klares wirtschaftliches Ziel von Wohnungsgenossenschaften ist Schaffung von leistbaren und sicheren Wohnverhältnissen. Mieten in Genossenschaftswohnungen sind um Durchschnitt um 25% günstiger als Mieten am privaten Markt und zeichnen sich darüber hinaus durch eine hohe Wohnsicherheit (unbefristete Mietverhältnisse) und Wohnqualität aus. In Österreich gibt es derzeit rund 550.000 Mitglieder in Wohnungsgenossenschaften. Bis auf einige wenige Ausnahmen sind Wohnungsgenossenschaften gleichzeitig Gemeinnützige Bauvereinigungen und unterliegen somit den Bestimmungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. Mehr Informationen zu GBVs finden sich hier.
Autor: Gerald Kössl, Soziologe, Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV)
Weiterführende Informationen:
Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen