Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Themen Demokratie Demokratie auf allen Ebenen stärken
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Demokratie auf allen Ebenen stärken

Die Forderungen der AK

Damit der soziale und ökologische Umbau gelingen kann, braucht es echte Wirtschaftsdemokratie. Was alle betrifft, muss von allen beschlossen werden.

Den Umbau demokratisch gestalten

Maßnahmen des sozialen und ökologischen Umbaus sollten in breiten und partizipativen Diskussionsprozessen entwickelt und demokratisch entschieden werden. Innovative, sozial repräsentative und inklusive Formen von Partizipation sollten angewandt werden, damit die Bevölkerung effektive Mitwirkungsmöglichkeiten zur Verfügung hat.

Das Parlament von innen - man sieht das Podium und die Reihen, in denen die Abgeordneten üblicherweise sitzen und abstimmen {f:if(condition: 'Frank Joedicke / Wirtschaft und Umwelt', then: '©Frank Joedicke / Wirtschaft und Umwelt')}
©Frank Joedicke / Wirtschaft und Umwelt

Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung

Betriebsräte müssen mit zusätzlichen betrieblichen Mitbestimmungsrechten ausgestattet werden, wofür eine zukunftstaugliche Weiterentwicklung des Arbeitsverfassungsgesetzes als zentrale rechtliche Grundlage für die Mitbestimmung in Österreich erforderlich ist. Dazu gehört etwa, dass die wirtschaftlichen Mitwirkungsrechte der Betriebsräte bei schleichender Betriebs- und Organisationsänderung ausgeweitet werden müssen. Gerade dann, wenn Betriebe ihre Produktion mit Hilfe öffentlicher Mittel umstellen, sollen sie gemeinsam mit dem Betriebsrat einen Transformationsplan erstellen.

Soziale Teilhabe fördern

Durch Anerkennung und Respekt soll auch die soziale Teilhabe gefördert werden. Denn positive demokratische Alltagserfahrungen sowie eine wertschätzende, inklusive Behandlung durch staatliche Institutionen erhöhen die Chance, sich an politischen Prozessen zu beteiligen. Rassistische Ausgrenzung und Diskriminierung müssen hingegen auf allen Ebenen bekämpft werden und dürfen gerade in den bevorstehenden Wahlkämpfen keinen Platz finden.

Vereinfachter Zugang zur Staatsbürger:innenschaft

Um Teilhabe zu ermöglichen, müssen die Hürden für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft gesenkt werden. Dies gilt insbesondere für das geforderte Mindesteinkommen, das derzeit von sehr vielen Menschen nicht nachgewiesen werden kann. Es braucht ein faires Recht auf die Staatsbürger:innenschaft durch schnellere, einfachere und günstigere Verfahren. Für im Inland geborene Kinder soll es darüber hinaus eine Sonderregel geben, um für sie den Erwerb noch einfacher zu gestalten.

 

Weiterführende Informationen:

Eine Zukunft für die Vielen. Der Plan der Arbeiterkammer Wien für den sozialen und ökologischen Umbau

Schwerpunkt Demokratie (Wirtschaft und Umwelt – Zeitschrift für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit, 1/2024)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche