Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Praxis Smart Coop Austria
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Smart Coop Austria

Freelancer:in sein und alle Vorteile einer Anstellung genießen

Die Smart Coop Austria funktioniert als gemeinsame Unternehmensstruktur für Personen, die sonst als Freelancer:innen tätig wären. Teil eines gemeinsamen Unternehmens zu sein, bedeutet Risiko besser abzufedern, für einzelne Projekte keine eigenen Strukturen aufbauen zu müssen und angestellt arbeiten zu können, mit der sozialen Absicherung, die das bringt. Wer angestellt arbeitet, zahlt in die Arbeitslosenversicherung ein, das ist bei Selbständigen nicht weit verbreitet und die Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitslosengeld sind mit großen Hürden belegt. Es bedeutet in der langfristigen Planung häufig höhere Einzahlungen in die Pensionsversicherung.

Smart Coop Austria Tim Huening TeamAtWork {f:if(condition: 'Tim Huening, TeamAtWork', then: '©Tim Huening, TeamAtWork')}
©Tim Huening, TeamAtWork
Foto: Tim Huening TeamAtWork

Es gibt in der Selbständigkeit die verbreitete Ansicht, dass der Gewinn möglichst niedrig zu halten ist (durch Ausgaben), damit so wenig Einkommenssteuer wie möglich gezahlt wird. Viele übersehen dabei, dass auch die Beiträge in die Pensionsversicherung vom Gewinn gerechnet werden. Das ist eine Pipeline in die Altersarmut. Auch die Steuerberater:innen gehören dafür sensibilisiert.

Die Form des Angestelltenverhältnisses transferiert den Großteil des unternehmerischen Risikos auf die Gemeinschaft. Das drückt sich unter anderem so aus, dass die monatlichen Gehälter während des laufenden Projektes schon ausgezahlt werden, auch wenn der/die Auftraggeber:in noch nicht für das Werk gezahlt hat.

Eine Gemeinschaft im Rücken zu haben, bedeutet aber auch, besser geschützt zu sein, wenn etwas schiefgeht und eine Möglichkeit zu haben, sich gegenseitig zu stärken. Die Smart Coop ist als Genossenschaft demokratisch organisiert, unsere Mitglieder sind also sowohl Miteigentümer:innen als auch stimmberechtigt in der Generalversammlung. Alle etwaigen Gewinne der Smart Coop werden in den Ausbau der Services reinvestiert, das bedeutet, dass es keinerlei Gewinnausschüttungen gibt. Das untersagt die Satzung.

Die Zukunft bringt große Herausforderungen, für manche Berufsgruppen mehr als für andere. Auch wenn noch nicht alle Lösungen offensichtlich sind, zeigt sich, dass sie für die Smart Coop nur durch eine Verstärkung der Transparenz und der Selbstbestimmung, sowie durch aktive Teilhabe der Mitglieder, zu finden sind.

 

Angela Vadori, Geschäftsführerin, Smart Coop Austria

Weiterführende Informationen

Smart Coop Austria - Die Cooperative für Freelancer:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche