Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Praxis Hansalim
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Hansalim

Eine südkoreanische Kooperative transformiert das Landwirtschafts- und Ernährungssystem. Das RCE unterstützt den (wissenschaftlichen) Austausch.

Hansalim ist eine südkoreanische Multi-Stakeholder-Lebensmittel- und Landwirtschaftskooperative. Gegründet 1986 als genossenschaftlicher Lebensmittelladen vereint die Föderation heute ca. 800.000 Konsument:innen und mehrere Tausend Produzent:innen.

Eingebettet in eine ehrgeizige ökologisch-alternative Bewegung gelang es Hansalim, die Anliegen der pro-demokratischen, gewerkschaftlichen, ökologischen Landwirtschafts- und Frauenbewegung der 1960er bis 1980er Jahre mit der Vision einer alternativen Gesellschaft zu verbinden, die auf gegenseitiger Verantwortung füreinander und für die nicht-menschliche Welt beruht.

Hansalim {f:if(condition: 'Jonathan Dolley', then: '©Jonathan Dolley')}
©Jonathan Dolley
Foto: Jonathan Dolley

Hansalim wurde auf der Grundlage deliberativer Demokratie und einer föderativen Wachstumsstrategie gegründet und hat sich seitdem in Umfang und Reichweite weiterentwickelt. Heute organisieren sich die Konsument:innen in 30 lokalen/regionalen Kooperativen, die insgesamt 242 Läden/Aktivitätszentren betreiben. 136 Gemeinschaften von Erzeuger:innen mit insgesamt 2 300 Erzeuger:innen-Haushalten sind in 15 Verbänden organisiert. Dazu umfasst Hansalim einen Verband von Verarbeiter:innen, eine Solarenergiekooperative, ein Netzwerk von Pflegekooperativen, einen Verlag, ein Forschungsinstitut und Schulungszentren.

Die Morgenrot Genossenschaft, die nach dem Vorbild von Hansalim in Österreich eine Alternative zu Supermärkten aufbaut, bringt im September Jonathan Dolley von der University Sussex (UK) nach Österreich. Er untersucht 2022-2024 im Rahmen eines Forschungsprojekts das Modell Hansalim und wird erste Erkenntnisse präsentieren. Treffen mit verschiedenen Stakeholdern sind geplant, darunter Bäuer:innen.

Das RCE Graz-Styria organisiert am 7.9. gemeinsam mit der BOKU Wien und der Universität Sussex einen Workshop für Wissenschafter:innen zu „New Cooperativism and solidarity pathways to transformative food systems“. Im Zentrum stehen die Themen: demokratische „multi-stakeholder governance“, „scaling up“ und Herausforderungen angesichts sich ändernder Rahmenbedingungen.

Ebenfalls am 7.9. (19h) findet an der BOKU ein öffentliches Filmscreening unter dem Motto „Ernährung – die neuen Utopien“ mit Diskussion statt, an der u.a. Jonathan Dolley teilnehmen wird. Gezeigt wird die Doku zu Hansalim, die der österreichische Regisseur Kurt Langbein gedreht hat.

Markus Blümel, RCE Graz-Styria

Einladung zum Filmabend

Nähere Informationen als pdf zum Downloaden

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche