Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Forschung MasterProgramSSE_Griechenland
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterstudium "Social And Solidarity Economy"

Seit 2016 gibt es in Griechenland einen Masterstudiengang in Sozial- und Solidarwirtschaft (Social And Solidarity Economy) an der Hellenic Open University. Die Einrichtung dieses Programms (Kοινωνική και Αλληλέγγυα Οικονομία – K.AΛ.Ο) entspricht den wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte, insbesondere nach der Wirtschaftskrise von 2012.

Ziel des Programms ist es, die Soziale und Solidarische Ökonomie zu fördern und Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, entsprechende Projekte zu entwickeln. Das Programm ist interdisziplinär und umfasst die Bereiche: Wirtschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Kulturwissenschaften. Es besteht aus 9 thematischen Modulen in 3 akademischen Semestern und einer Masterarbeit.

  1. Begriffe und Theorien der Sozial- und Solidarwirtschaft: Grundlegende theoretische und soziale Ansätze.
  2. Organisationsformen und Typen der Sozial- und Solidarwirtschaft: Soziale Genossenschaften, soziale Unternehmen, alternative Netzwerke, solidarische Landwirtschaft, Energiegemeinschaften usw.
  3. Die „Commons“ als alternatives Paradigma: Wirtschaftstheorie der Gemeingüter.
  4. Räumliche Entwicklung, soziale Innovation und Sozial- und Solidarwirtschaft: Alternative Entwicklungsansätze und die Bedeutung der Gemeinschaft für die lokale Entwicklung.
  5. Öffentliche Politiken und institutioneller Rahmen für die Sozial- und Solidarwirtschaft: Rolle der Politik und Institutionen.
  6. Soziale Bewegungen, Staat und Sozial- und Solidarwirtschaft: Beziehungen und Einflüsse.
  7. Geschäftsplanung in der Sozial- und Solidarwirtschaft: Planung und Entwicklung von Unternehmen.
  8. Governance von sozialen Projekten: Funktionale und effektive Teams.
  9. Finanzmanagement und Finanzierung von Unternehmen der Sozial- und Solidarwirtschaft: Finanzverwaltung und Finanzierung.

Das Programm (in griechischer Sprache) zielt darauf ab, die Werte der sozialen und solidarischen Ökonomie im breiteren sozialen Gefüge zu verbreiten und Menschen auszubilden, die in der Lage sind, Projekte in diesem Bereich zu leiten oder zu gründen.

 

Weiterführende Informationen:

Zum Studium

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche