Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Forschung Lebensmittelsysteme solidarisch und demokratisch transformieren
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lebensmittelsysteme solidarisch und demokratisch transformieren

Fallstudie Hansalim – Dokumentation eines Webinars

Unter dem Titel “Solidarity-based Food System Transformations: learning from Hansalim, Korea” fand am 4.7.2024 ein Webinar statt. Hansalim ist mit 800.000 Mitgliedern und mehreren tausend landwirtschaftlichen Betrieben Südkoreas größte Multi-stakeholder-Lebensmittelkooperative. Es gilt als einzigartiges Beispiel von Wirtschaftsdemokratie im Bereich nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft und steht exemplarisch für Genossenschaften eines neuen Typs („New Cooperativism“). Der von Dr. Jonathan Dolley (Universität Sussex) initiierte internationale Austausch von und mit Wissenschafter:innen und Praktiker:innen wurde vom Mosim and Salim Research Institute (Hansalim, Südkorea), dem RCE Graz-Styria, der BOKU Wien und Morgenrot eGen. co-organisiert.

Im Zentrum standen die Fragen: Was ist Hansalim und wie funktioniert diese große Föderation von Kooperativen von Verbraucher:innen und Erzeuger:innen? Was hält die Genossenschaften und das gesamte Netzwerk (seit 1986) zusammen, was sind die Werte dahinter und welche Bedeutung haben diese? Wie organisiert sich Hansalim demokratisch und welche Bedeutung kommt einer gelebten Partizipation zu? Was kann von Hansalim für Österreich und andere Länder gelernt werden, wenn es um eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems geht?

Ein kleiner grüner LKW steht vor einem koreanischen Lebensmittelgeschäft - beide gehören zu Hansalim {f:if(condition: 'JDolley', then: '©JDolley')}
©JDolley

Das Webinar bot die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten: Von Hansalim-Präsidentin Ok-ja Kwon, von Dr. Miseong Cho, die als Senior Researcher beim Mosim and Salim Research Institute in Südkorea arbeitet, und von Dr. Jonathan Dolley. Er arbeitet in einem 3-jährigen Forschungsprojekt zu Hansalim – eine Fallstudie zum Thema solidarische Transformation des Ernährungssystems. Martin Gerstl war ein weiterer Inputgeber. Er gab Einblicke in die Genossenschaft Morgenrot, die sich Hansalim als Vorbild nimmt und deren Vorstandsmitglied er ist. Er berichtete auch von einem Pilotprojekt zur Schaffung eines dezentralen Logistiknetzwerkes für alternative Lebensmittelnetzwerke im Großraum Wien.

 

Video-Aufzeichnungen der Präsentationen:

Hansalim Morgenrot Webinar Talk 1 - Why Hansalim? The World gets better as I do it!

Hansalim Morgenrot Webinar Talk 2 - Rethinking Cooperative Identity from the Margins. The Hansalim Movement as a democratic solidarity-based food system

Hansalim Morgenrot Webinar Talk 3 - Hansalim, Toward Socio-Ecological Transformation in Food Systems

Hansalim Morgenrot Webinar Talk 4 - Die Genossenschaft Morgenrot und das Regional logistics network Vienna

 

Die Beitrags-Präsentationen des Webinars zum Download:

Why Hansalim? The world gets better as I do it!

Rethinking Cooperative Identity from the Margins. The Hansalim Movement as a democratic solidarity-based food system

Hansalim, Toward Socio-Ecological Transformation in Food Systems

Die Genossenschaft Morgenrot und das Regional logistics network Vienna 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche