Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Forschung Forschungsprojekt Teilgabe
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsprojekt Teilgabe

Sekundärgenossenschaftliche Strukturen für kooperatives Wirtschaften

Solidarische Landwirtschaften, Energiegenossenschaften und Senior:innengemeinschaften leisten viel für die Gesellschaft: Diese gemeinwohlorientierten Organisationen sorgen für sozialen Zusammenhalt, ermöglichen Bürger:innenbeteiligung und treiben die Energie- und Ernährungswende voran. Das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „Teilgabe – kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft“ hat mittels theoretischer Reflexion und interdisziplinärer empirischer Sozialforschung untersucht, wie dieses Wirtschaften funktioniert und welche Strukturen es unterstützen können. Am 24.6.2023 hat das Projekt „Teilgabe“ Akteur:innen kooperativen und gemeinwohl-orientierten Wirtschaftens zu einer Bundesversammlung in Kassel zusammengebracht.

Das Vernetzungstreffen zeigte, in welche hohem Maß die Beteiligten von einem sektorübergreifenden Austausch in Rechts-, Sozial- und Digitalisierungsangelegenheiten profitieren können. „Den Menschen, die sich vor Ort gemeinwohlorientiert engagieren, bleibt im Arbeitsalltag wenig Zeit, übergeordnete Kooperationsstrukturen aufzubauen. Doch solche Verbundstrukturen können eine wichtige Entlastung für sie darstellen“, betont Projektleiter Christian Lautermann vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Wie das gehen kann, hat das Projekt Teilgabe anhand von ► Verbundstrukturen für verschiedene Versorgungsbereiche (Energie, Landwirtschaft u.a.) herausgearbeitet. Für das in diesem Zusammenhang entwickelte Konzept einer ► Sekundärgenossenschaft für Senior:innengemeinschaften erhielt das Projekt den Deutschen Demografie Preis.

Mit dem Aufbau von gemeinwohlorientierten Verbundstrukturen wollen die Akteur:innen auch die privatwirtschaftliche Ökonomie in Zugzwang bringen, eine sozial-ökologische Wirtschaftsweise anzustreben. Die Pionier:innen zeigen viele Ansatzpunkte für die notwendige Transformation der gesamten Ökonomie auf. Was sie dafür brauchen, ist die Förderung beim Aufbau verbundwirtschaftlicher Strukturen und eine gemeinsame Interessenvertretung, so die Forscher:innen.

 

Weiterführende Informationen

Dokumentation der Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens

Zum Projekt „Teilgabe – kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft“

 

Burghard Flieger ist Genossenschaftsberater bei der innova eG (www.innova-eg.de) und beim Projekt Teilgabe für die Umsetzung einer Unterstützungsstruktur für Seniorengemeinschaften verantwortlich.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche