Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Forschung Forschungsprojekt GenSo
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsprojekt GenSo

Verbindung von Genossenschaft und Soziokratie

Damit gemeinsames, unternehmerisches Gestalten im Sinne eines verantwortungsvollen Miteinanders gut gelingen kann, braucht es zuverlässige Rahmenbedingungen. Praktizierende Genossenschafter:innen und erfahrene Soziokrat*innen sind überzeugt: Die kompetente Kombination der altbewährten, selbstverwalteten Rechtsform Genossenschaft mit der kreisweise Verantwortung verteilenden Organisationsmethode Soziokratie kann dafür wertvolle Dienste leisten.

In einem Erasmus+Forschungsprojekt haben Vertreter:innen der Soziokratie Zentren Augsburg und Wien und der Entrepreneurs-Genossenschaft Otelo eGen ihre eigenen Erfahrungen durch Umfragen, Praxisrecherche, vertiefende Interviews mit Projektaktiven und in Expert:innenrunden angereichert. Die Essenz der Erkenntnisse steht als Guide kostenfrei per Download bereit (siehe Anhang). Damit soll Berater*innen und Gründer:innen ein kompakter Einblick in dieses Kombinationsmodell geboten werden.

Einer der Dreh- und Angelpunkte ist das klare Aufsetzen von Vorstand und Leitungskreis. Aus Sicht des Projektteams soll das genossenschaftliche Geschäftsführungsorgan Teil des soziokratischen Leitungskreises (LK) sein oder mit diesem ident. Die von der Generalversammlung (GV) als Leitungspersonen der Bereichskreise gewählten Vorstandsmitglieder und die Delegierten dieser dem Leitungskreis nachgeordneten Kreise erarbeiten gemeinsam im Konsent tragfähige Lösungen. Dabei hat der LK die übergeordneten Vorgaben wie Satzung, Geschäftsordnung  und sonstige GV-Beschlüsse zu beachten.

Mit ein Ziel des Projekts war es, Wege aufzuzeigen, wie innerhalb der gesetzlichen Vorgaben die Soziokratische Kreismethode (SKM) so verankert werden kann, dass für die Mitglieder Verbindlichkeit geschaffen wird. Mehr dazu im GenSo-Guide. Das Projektteam Florian Bauernfeind, Marianne Gugler, Christof Baum und Sabine Colberg bleibt auch weiterhin dran am Thema GenSo und lädt ein zum Austausch.

Die Essenz der Erkenntnisse steht als GenSo-Guide kostenfrei per Download bereit auf der Website des Soziokratiezentrums und auf der Website von Otelo.

 

Florian Bauernfeind, Soziokratie Zentrum Wien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche