Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Workshops

Der Konferenz-Nachmittag hat elf Themen-Workshops am Programm - in zwei Runden zu je max. 90' und mit jeweils 3-5 Inputs von Vertreter*innen der Social Economy, moderiert von einschlägigen Expert*innen.

Runde 1 (13:00 - vor 14:25) diskutiert Antworten der Social Economy auf zeitgenössische Krisen, Runde 2 (14:35 - 16:00) widmet sich Meta- und Querschnittsthemen.

Wann und wo die Workshops stattfinden, entnehmen Sie bitte dem Übersichtsprogramm und Lageplan bzw. den jeweiligen Detailbeschreibungen der Workshops - diese können Sie über die folgende alphabetische Liste oder über das Menü links abrufen.

 

ALLTAGSÖKONOMIE, CARE UND DASEINSVORSORGE

Moderation Alexandra Strickner, Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie

Input

Leonhard Plank, TU Wien & Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie: Die Leistungsträgerinnen des Alltagslebens anerkennen und aufwerten

mit Resonanzen von Simona Durisova (IG 24), Elke Edlinger (Mehr für Care!), Franz Wolfmayr (ZfSW) u. a.

 

ARBEIT, SOZIALE ABSICHERUNG UND INTEGRATION

Moderation Martin Hochegger, KAB

Inputs

Sabine Kock, Smart Coop Austria: Eine neue Praxis von Arbeit

Gerd Kronheim, arbeitplus: Unternehmen im Auftrag der Arbeitsmarktpolitik. SÖBs und Beschäftigungsgesellschaften

Karl-Heinz Snobe, AMS Steiermark: Ein sozialer Arbeitsmarkt zur Reduktion von Langzeitarbeitslosigkeit

Barbara Spechtl, Solawi Ouvertura: Gemeinsam produzieren – gemeinsam konsumieren. Ansätze zur gemeinschaftlichen Organisation von Arbeit aus Sicht einer Solawi

Eva Skergeth-Lopič, Hausmasters: [Arbeit für Personen mit Behinderungen und langzeitarbeitslose Personen]

 

DEGROWTH, SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION & SOCIAL ECONOMY

Moderation Anna Wilhelm & Sarah Hertwig, Verein Degrowth Graz

Inputs

Raphael Ferbas, Caritas Oberösterreich, Universidad Externado de Colombia (Bogotá): Pluriversität in Lateinamerika: Ansätze für eine Universität der sozial-ökologischen Transformation mit einem neuen ontologischen und epistemischen Rahmen

Brigitte Kratzwald, Sozialwissenschaftlerin & Aktivistin: Zukunftsfähig Wirtschaften auf der Basis von Bedürfnissen

Peter Stepanek, FH Campus Wien: Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte aus dem Blickwinkel der Sozialwirtschaft

 

DEMOKRATIE, PARTIZIPATION UND GLEICHSTELLUNG

Moderation Andreas Exner, RCE Graz-Styria - Universität Graz

Inputs

Sabine Gruber, Wirtschaftssoziologin und Gemeinwesenentwicklerin: Abgestufte Partizipationsmodelle und die Verbreitung alternativer Ökonomien

Wolfgang G. Weber, Universität Innsbruck - Institut für Angewandte Psychologie: [Demokratische Unternehmen und ihre Partizipationspraktiken]

Edith Zitz, inspire - Bildung u Beteiligung: Gleichstellung bildet sich räumlich ab

 

ENERGIEWENDE, KLIMASCHUTZ UND VERSORGUNGSSICHERHEIT

Moderation Anna Schreuer, Universität Graz & IFZ

Inputs

Barbara Pogacar, ÖGV: Energiegenossenschaften - eine flexible Lösung für dezentrales Energiewirtschaften

Christian Pomper, RVB: Erneuerbare Energiegenossenschaften als Teil der Energiewende

Phillip Stempkowski, renew.coop: Energiegenossenschaft – How to? Skizze zur Gründung einer Energiegemeinschaft als Genossenschaft

 

ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND NAHVERSORGUNG

Moderation Stephan Pabst, Agrarwissenschaftler & Dozent an der FH Joanneum / Uli Seebacher, Studiengang Nachhaltiges Lebensmittelmanagement der FH JOANNEUM

Inputs

Armin Friedmann und Markus Weyer, Raiffeisenverband Steiermark: Das Bäuerliche Versorgungsnetzwerk Steiermark. Eine innovative Form genossenschaftlicher Direktvermarktung

Florian Jagschitz, Coop-Verband: [Die Foodcoop als neue und erweiterte Form der Konsumgenossenschaft]

Richard Pummer, IG Solidarische Landwirtschaft: Die Gemeinsame Landwirtschaft als Modell und Labor einer zukunftsfähigen Wirtschaft

 

FINANZIERUNG UND ÖFFENTLICHE VERGABE

Moderation Sandra Karner, IFZ - Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur

Inputs

Lorenz Glatz sen., IG Solidarische Landwirtschaft: Auf dem Weg von "Geld gegen Ware" zur solidarischen Gemeinschaft

Heidrun Maier-de Kruijff, VÖWG/VÖK: EU-Finanzierungen für die Sozialwirtschaft: Der „Just Transition Mechanismus“ und andere Instrumente

Markus Neuherz, Lebenshilfe Österreich: Vergaberecht: Chancen für Sozialunternehmen

 

FORSCHUNG. BESTANDSAUFNAHME UND ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN

Moderation Maria Anastasiadis, Universität Graz - Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Inputs & Diskussion mit

Peter Vandor, WU Wien        

Andreas Exner, RCE Graz-Styria, Universität Graz

Helga Eberherr, FH Campus Wien

Harald Wieser, KMU Forschung Austria

 

GEMEINWOHL ALS ZIEL DER SOCIAL ECONOMY

Moderation Dirk Raith, RCE Graz-Styria, Uni Graz

Inputs

Christoph Schabetsberger, Gemeinwohlökonomie Österreich: Gemeinwohl als Ziel allen Wirtschaftens

Karl Staudinger, Rückenwind.coop: Gemeinwohlorientierung versus Gemeinnützigkeit. Begriffliche Abgrenzung, rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Erfahrungen

Constanze Stockhammer, SENA: Social Entrepreneurship als Teil der Social Economy. Begriffsabgrenzung, Herausforderungen und Verortung in Österreich

 

ORGANISATIONS- UND EIGENTUMSFORMEN DER SOCIAL ECONOMY

Moderation Wolfgang Kogler, Stadtteilzentrum EggenLend, Graz

Inputs

Lorenz Glatz jun., Munus Stiftung: Auf dem Weg zu einer Wiedererrichtung von Commons / Allmenden - Die gemeinnützige Munus Stiftung als Beitrag und Werkzeug

Florian Humer, HabiTAT: Das Mietshäuser Syndikat Modell und der Mangel an  kollektiven Rechtsformen

Barbara Pogacar, ÖGV:  Gemeinsam mehr erreichen - Verein oder Genossenschaft?

 

WOHNEN - LEISTBAR, NACHHALTIG UND GEMEINSCHAFTLICH

Moderation Bernhard Hohmann, Institut für Wohnbauforschung Graz

Inputs

Gerald Kössl, GBV:  Gemeinnützige Bauvereinigungen und deren Beitrag zur Schaffung von Leistbarkeit am Wohnungsmarkt

Richard Lang, Suttner-Universität St. Pölten: Neue gemeinschaftliche Wohnmodelle und ihr Beitrag zu leistbarem und sozial nachhaltigem Wohnraum

Ulrike Pilgram, neunerimmo: Durch Innovation und Kooperation Wohnungslosigkeit beenden

Gudrun Pollack, HabiTAT: Selbstorganisation in Wohnprojekten

Kontakt

Telefon:+43 316 380 - 8895 (Andreas Exner)
Mobil:+43 (0)316 380 - 3649 (Dirk Raith)


Wir bitten um Anmeldung unter folgendem Link:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.